Der Postsportverein Ludwigshafen von 1927 bis heute

1927Gründung in der Gaststätte Walhalla „Verein für Körperübungen des Postpersonals“ (Postsportverein) 1. Vorsitzender Postdirektor Artur Ludwig Sportarten: Fußball, Faustball, Leichtathletik, Gymnastik, Kegeln, Wandern, Schach
19321. Vorsitzender wird Oberpostdirektor Dr. Richard Kölsch
1934Bezug des Clubheims in der Spielhagenstraße Einweihung der Sportanlage mit dem Sportplatz und Leichtathletikanlagen
1944Zerstörung der Anlagen durch einen Bombenangriff Vernichtung aller Unterlagen
1946Verbot der Behördensportvereine durch die Alliierten mit der Direktive Nr. 23 des Kontrollrats vom 31. Januar 1946
1951Wiedergründung des Vereins als „Postsportverein“ nach der Aufhebung des Verbotes 135Mitglieder, 1. Vorsitzender Theo Aigner Sportarten: Fußball, Faustball, Leichtathletik, Gymnastik, Handball, Kegeln, Turnen, Wandern & Schach
1952Zuweisung eines Geländes an der Bruchwiesenstraße durch die Stadt Planierung des Trümmergeländes durch eine amerikanische Pioniereinheit Aufnahme in den Sportbund Pfalz und den Südwestdeutschen Fußballverband
1953Einweihung des Sportplatzes und des Vereinsheims am 1. Mai
1954Erstausgabe der Vereinszeitung „Mitteilungsblatt der Vereinsleitung“ (heute „Sportecho“)
1955Karl Schmitt wird 1. Vorsitzender (Theo Aigner wird nach Speyer versetzt) Die Lehrersportgemeinschaft schloss sich dem Verein an Mitgliederstand: gesamt 630 , 532 männlich , 98 weiblich , (49 jugendlich)
1956Gründung der Tennis-, der Tischtennis- und der Badmintonabteilung Freundschaftsbegegnung mit dem BSC Hohenluipisch (DDR)
1957Einweihung von zwei Tennisplätzen
1958Gründung einer Postkapelle
1959Gründung der Schützenabteilung
1960Erster Spatenstich zur Errichtung der Sporthalle Die 1. Tischtennisdamenmannschaft schaffte den Aufstieg in die Südwestoberliga Mitgliederstand: gesamt 864 , 599 männlich , 265 weiblich , (47 jugendlich)
1961Fertigstellung des Rohbaus der Sporthalle
1962Einweihung des Tennisheims in der Bayreuther Straße 3
1963Einweihung der Sporthalle (20m x 40m) Gesamtkosten: 675.000 DM , Eigenleistung 45.000 Stunden
1964Die Badmintonmannschaft erhält den Ehrenpreis des saarländischen Kultusministers für die beste Mannschaftsleistung beim Großturnier in Saarbrücken
1965Die Damen der Tischtennisabteilung wurden Pfalzmeister und steigen in die Oberliga Südwest auf Mitgliederstand: gesamt 1.094 , 740 männlich , 354 weiblich , (123 jugendlich)
1966Deutsch-Französische Begegnung mit der ASPTT Paris in Ludwigshafen und Paris
1967Auf Einladung der „Jumelage Postal“ Sportbegegnung mit der Fußballjugend in Macon
1968Sportlerball zu Gunsten der „Aktion Sorgenkind“ (heute „Aktion Mensch“) Spende 1.000 DM Einladung mit der Kapelle Merkel zur Fernsehveranstaltung in der Friedrich-Ebert-Halle
1969Erstmals in der Vereinsgeschichte wird mit Erika Korbacher von der Badmintonabteilung eine Sportlerin des Jahres gewählt
1970Die Sportfreunde des ASPTT aus Paris sind Gäste beim Postsportverein Mitgliederstand: gesamt 1.076 , 753 männlich , 323 weiblich , (89 jugendlich)
1971Abschied vom 1. Vorsitzenden Karl Schmitt Otto Hochstetter wird zum 1. Vorsitzenden gewählt Gründung der Basketballabteilung
1972Errichtung der Flutlichtanlage am Fußballplatz Die Fußballabteilung bekommt eine Damenmannschaft Beginn der Sportbegegnungen der Badmintonabteilung mit der Partnerstadt Havering in England
1973Die Badmintonabteilung stellt alle Meister im pfälzischen Badmintonverband Erster Gegenbesuch der Harrold Hill Community Association Badminton Club (H.H.C.A.B.C.) in Ludwigshafen
1974Die Badmintonmannschaft nimmt an den 1. Deutschen Postmeisterschaften in Bremerhaven teil
1975Mitgliederstand: gesamt 1.047 , 772 männlich , 275 weiblich , (124 jugendlich)
1976Erster Spatenstich für die neue Tennisanlage in der Bayreuther Straße 21 Die Kegelabteilung nimmt mit Erfolg an den 1. Bundesmeisterschaften der Postsportvereine teil Klaus Enderle Gründet die Sportkegelabteilung der Damen.
1977Ernst Kaiser wird zum 1. Vorsitzenden gewählt (Otto Hochstetter verzichtet auf eine Wiederwahl)
1978Abschied von Theo Aigner, erster Vorsitzender bei der Wiedergründung des Vereins Am 15. und 16. September finden die Bundespostmeisterschaften der Faustballer auf dem Vorgelände des Südweststadions statt
1979Einführung der Seniorengymnastik , Übungsleiterin Frau Spies Stefan Frey wird Deutscher Junioren-Vizemeister im Herren-Doppel Badminton
1980Einweihung der neuen Tennisanlage mit sieben Plätzen in der Bayreuther Straße 21 Gesamtkosten 675.000,– DM, Eigenleistungen 5.250 Stunden Mitgliederstand: gesamt 1.428 , 1.022 männlich , 406 weiblich , (298 jugendlich)
1981Gründung der Seniorenabteilung und der Fotoabteilung
1982Die Tischtennisdamen schafften den Aufstieg in die Rheinland-Pfalz-Liga Grunderneuerung des Fußballsportplatzes mit Berieselungsanlage Gesamtkosten 408.100,– DM, Eigenleistung 1.400 Stunden
1983Gründung der Disco-Aerobic-Abteilung
1984Der Beitrag für Erwachsene wird auf 7,– DM im Monat erhöht, Familien zahlen 11,– DM Partnerschaftsbegegnung mit Spielern der Partnerschaft Sumgait Die Badmintonjugend wird „Deutscher Postmeister“ in Cuxhaven Beginn der Planung für den Anbau an die Sporthalle
1985Die Tennissportler nehmen an einem Turnier mit Sportlern der Partnerstadt Lorient in Ludwigshafen teil Gründung der Yoga-Abteilung Mitgliederstand: gesamt 1.685 , 1.110 männlich , 575 weiblich , (247 jugendlich)
1986Der Anbau an die Sporthalle wird in den Sportförderungsplan der Stadt aufgenommen Erstes Spiel- und Turnfest des Vereins am 21. und 22. Juni
1987Die 1. Fußballmannschaft wird „Kreispokalsieger“ Beitragserhöhung auf 9,– DM für Aktive, Familien 14,– DM, Jugendliche 4,– DM, Senioren 3,50/5,– DM Japanische Sportjugend zu Gast beim Postsportverein
1988Vereinigung der Wanderabteilung und der Seniorenkegelgruppe mit der Seniorenabteilung Die Mitgliederzahl steigt auf über 2.000
1989Aufstieg der 1. Badmintonmannschaft in die 2. Bundesliga Abschied von Karl Paul, langjähriger 3 Vorsitzender und Abteilungsleiter Fußball
1990Am 16. und 17. Juni finden die Bundespostmeisterschaften im Badminton in Ludwigshafen statt Einweihung der neuen Kegelanlage, Gesamtkosten 284.328,67 DM. Von den Mitgliedern der Kegel- und Schützenabteilung werden 869,5 freiwillige Arbeitsstunden erbracht. Die 1 Damenmannschaft der Kegelabteilung steigt in die 2. Bundesliga auf Die 1. Fußballmannschaft wird Bezirkspokalsieger Mitgliederstand: gesamt 2.085 , 1.277 männlich , 808 weiblich , (314 jugendlich)
1991Spatenstich für den Anbau an die Sporthalle und den Schießstand Abschied von Heinrich Beringer, dem 2. Vorsitzenden des Vereins seit 1956 Letzter Besuch der Badmintonspieler aus Havering
1992Am 20. März Richtfest für den Anbau und die Schießanlage Am 1. Dezember Einweihung des Fitnessstudios Die 1. Fußballmannschaft steigt nach 40 Jahren B-Klasse in die A-Klasse auf Diabetes-Sport beim Post SV mit der Sporttherapeutin Frau Spies möglich Abschied von Georg Ohligschläger, langjähriger Abteilungsleiter der Wanderabteilung
1993Am 5. und 6. März Einweihung des Anbaus und des neuen Schießstands und Tag der offenen Tür Gesamtkosten 2,1 Millionen DM, Eigenleistung 6.700 Stunden Gründung der Skatabteilung
1994Die Senioren nehmen an der Sternwanderung der Postsportvereine am Tag des Postsports in Trier teil Die Kraftpost-Fußballer feiern ihr 20 jähriges Jubiläum
1995Die Basketballer feiern den Aufstieg in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Die Ju-Jutsu-Abteilung (heute Budo-Abteilung) und Aikido-Abteilung wird gegründet Mitgliederstand: gesamt 2.298 , 1.311 männlich , 979 weiblich , (346 jugendlich)
1996Jens Roch von der Badmintonabteilung wird erstmals in die Nationalmannschaft berufen Abschied von Otto Hochstetter, 1. Vorsitzender von 1970 – 1977, von Otto Bog dem Leiter der Lehrersportgemeinschaft, und von Inge Kurz der langjährigen Schriftführerin des Vereins
1997Den Mini-Bambini der Tennisabteilung gelingt der Aufstieg in die höchste Klasse der Pfalz Sechs Jugendfußballmannschaften nehmen an der Verbandsrunde teil KSG Jungsenioren-Club-Turnier auf den Anlagen der Tennisabteilung
1998Peter Jacobs, verdienter Abteilungsleiter und Trainer der Badmintonabteilung, erhält den Robert-Eicher-Übungsleiterpreis der Stadt Ludwigshafen Abschied von Richard Pelikan, Welt- und Deutscher Kegelmeister, Mitglied im Vorstand
1999Wolfgang Hoffmann wird 1. Vorsitzender. Ernst Kaiser verzichtet nach 22 Jahren auf seine Wiederwahl und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Jens Roch löst das Ticket für die Badmintonweltmeisterschaft Beitrag: 9,– DM Jugend , 18,– DM Erwachsene , 30,– DM Familien , 9,–/13,50 DM Senioren Die Dachorganisation der Postsportvereine der Bundesrepublik Deutschland löst sich auf
2000Ju-Jutsu-Training für Kinder wird eingeführt Erfolgreiche Runde der Tennisabteilung: sämtliche Mannschaften schafften den Aufstieg Abschied von Hubert Fischer, 2 Vorsitzender des Vereins Mitgliederstand: gesamt 2.030 , 1.200 männlich , 830 weiblich , (435 jugendlich)
2001Die Badmintonmannschaft wird Vizemeister der 2. Bundesliga Walter Vaak und Silke Wendel werden Deutsche Postmeister im Kegeln Heike Frank und Stefan Frey werden Deutsche Meister im Badminton
2002Jens Roch wird Deutscher Badminton-Vizemeister im Einzel Anika Sietz wird Deutsche Badminton-Vizemeisterin im Doppel Die 1. Badmintonmannschaft wird Meister in der 2. Bundesliga Süd Herr Hoffmann erhält die Ehrennadel des SWFV
2003 
2004 
2005Herr Hoffmann erhält die Ehrennadel in Bronze des Sportbundes Pfalz
2006Herr Hoffmann erhält die Sportehrennadel der Stadt LudwigshafenDie Damen der Kegelabteilung werden in Augsburg Deutscher Postmeister
2007Herr Reiser erhält die Ehrennadel in Bronze des Sportbundes PfalzDie Kegelbahn wird für 49.000 € renoviertDie Damen der Kegelabteilung werden in der 2. Landesliga Classic Meister und steigen in die 1. Landesliga Classic auf Die Damen der Kegelabteilung bilden mit dem SKC Mundenheim eine Spielgemeinschaft (SG Mundenheim/Post SV Ludwigshafen) und spielen dadurch in der 2. Bundesliga Nord und in der 1. Landesliga
2008 
2009Die Badmintonmannschaft wird Meister der B-Klasse Mitte und steigt in die A-Klasse auf.
2010Die 1.Badmintonmannschaft wird Meister der Bezirksklasse und steigt in die Verbandsklasse auf.Die Damen der Kegelabteilung lösen Spielgemeinschaft mit SKC Mundenheim auf.
2011Die 1.Badmintonmannschaft wird 2ter der Verbandsklasse und steigt in die Landesliga auf.
2012Die 1.Badmintonmannschaft wird Meister der Landesliga und steigt in die Rheinland-Pfalz-Liga auf. Die 2.Badmintonmannschaft wird Meister der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf. Bei den Deutschen Postmeisterschaft der Sportkegler wurde die 1.Männermanschaft und die 1.Damenmannschaft Deutscher Meister.
 2013 Die U15 Mannschaft-Badminton wird Verbandsmeister der Saison 2012 / 13
 2014Die Damen der Kegelabteilung spielen ab sofort in der 2.Bundesliga Süd 2014/15
 2015 
 2016Kegelabteilung bei den Deutschen Postmeisterschaften in Markranstädt wurde die 1.Damenmannschaft Meister,die 2.Mannschaft belegte Platz 3.  Bei Seniorinnen B wurde G.Hofer Meisterin.